Wissenswertes - Pneu Schnyder

Pneu Schnyder GmbH
Schaffhauserstrasse 94
8152 Glattbrugg
Direkt zum Seiteninhalt

Wissenswertes

Umweltfreundliche Reifensäcke
  • Neuerdings gibt es auch 100% kompostierbare Reifensäcke, leider sind solche noch nicht Praxistauglich, da das Kompostieren bereits mit den feuchten Reifen in der feuchten Garage beginnt. So sind die Säcke bis zum nachten Wechsel bereits zersetzt.
  • Kompostierbare Reifensäcke werden aus Maisstärke hergestellt also aus Lebensmitteln, das erhört die Nachfrage und somit auch die Preise für von den Ärmsten benötigte Nahrung.
  • Ein Reifensack, der in einer modernen Verbrennungsanlage entsorgt wird, weist eine bessere Ökobilanz auf, als ein kompostierbarer Sack.
  • Reifensäcke sind prädestiniert für eine fachgerechte Entsorgung, da sie automatisch wider retour kommen und somit richtig entsorgt werden.
  • Ein wider Verwertung ist nicht sinnvoll, da lediglich ca. 3% rezykliert werden können bei erheblichem Tranportaufwand.
Daher verwenden wir vorläufig normale Reifensäcke.


Altreifenentsorgung
Bei uns werden Altreifen durch zertifizierte Altreifenentsorger fachgerecht entsorgt.
 
Was geschieht mit den alten Reifen?
  • In speziellen Anlagen werden aus den Reifen bis zu 9 verschiede Rohstoffe zurückgewonnen.
  • Weiter werden die Reifen in Zementwerken mit entsprechenden Filteranlagen zur Energiegewinnung verwendet.
  • Eine weitere Verwendung ist im Strassenbau als Granulat.

Ihre alten Reifen landen also nicht auf einer wilden Deponie, wie ca. 10‘000 Tonnen pro Jahr in der Schweiz.


Preisgarantie
Wenn Sie nach dem Kauf bei uns den selben Reifen bei einem anderen regionalen Reifenfachhaus günstiger finden, erstatten wir Ihnen die Differenz zurück.
(gem. unseren Preisgarantiebestimmungen)


Sommerreif in Italen
  • Vom 16. Mai bis 15. Oktober dürfen Winter- oder Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung oder Schneeflockensymbol in Italien nur gefahren werden, wenn sie den Geschwindigkeitsindex des Fahrzeugs erfüllen. Dies gilt für alle Autos und Anhänger, aber nicht für Motorräder.
  • Der Geschwindigkeitsindex steht im Typenschein oder COC des Fahrzeugs.
  • Beispiel: Wenn im Typenschein der Geschwindigkeitsindex V eingetragen, so muss der montierte Winter- oder Ganzjahresreifen ebenfalls min. den Index V aufweisen.
  • Empfehlung des TCS: Vor einer Reise nach Italien sollten die Reifen überprüft werden. Da der Geschwindigkeitsindex im Schweizer Fahrzeugausweis nicht sichtbar ist, empfiehlt es sich, eine Kopie des Typenscheins mitzunehmen. Dies vereinfacht eine Kontrolle durch die Carabinieri. Wir (Pneu Schnyder) helfen Ihnen gerne dabei.


Winter- oder Ganzharesreifen?
Das Strassenverkehrsgesetz verpflichtet uns indirekt zu Winterreifen:
Bei Winterverhältnissen mit Sommerreifen zu fahren gilt nicht als betriebssicher und ist strafbar. Empfohlen wird eine Mindestprofiltiefe von 4 mm. Winterreifen verfügen über eine weichere Gummimischung und bleiben auch bei Kälte elastisch. Das erhöht bei Minusgraden die
Fahrstabilität und garantiert kurze Bremswege. Zudem sorgen die Lamellen (haarfeine kleine Einschnitte im Profil) auf Schnee und Eis für mehr Haftung. Winterreifen erkennen Sie am Schneeflocken-Signet an der Reifenwand.
Und was ist mit sogenannten Ganzjahresreifen?
Sie sind ein Kompromiss. Doch die Allwetterprofile haben bei Winterverhältnissen eine geringere Fahrstabilität und längere Bremswege. Sie eignen sich also nur für Wenigfahrer/innen, die bei winterlichen Verhältnissen aufs Auto verzichten können.


Lernende
Wir bilden Lehrlinge zum „Reifenpraktiker“ aus.
Offizieller Lehrbetrieb des Kanton Zürich.


Zurück zum Seiteninhalt